
Digitalisierung und Datenschutz in der Energiewirtschaft
Was Sie wissen müssen
Termin:
18.04.2018, 09:30 Uhr - 18.04.2018, 16:00 Uhr
Anmeldeschluss:
13.04.2018
Ort:
Leipzig
Themen
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird zum 25. Mai 2018 im gesamten EU-Beitrittsgebiet verbindlich wirksam. Ergänzend hierzu wird in weiten Teilen auch das nationale Datenschutzrecht, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), neu geregelt. Bis zum 25. Mai 2018 haben somit alle in einem Mitgliedsstaat der EU niedergelassenen Unternehmen ihre Geschäftsprozesse den Neuerungen anzupassen und zwar unabhängig davon, ob die Datenverarbeitung innerhalb oder außerhalb der EU stattfindet. Auch für Unternehmen der Energiewirtschaft sind die neuen Regelungen wirksam.
Verstöße gegen die neuen Regelungen können mit Bußgeldern bis zu 10 Mio. oder 20 Mio. EUR oder in Höhe von 2 % bzw. 4 % des gesamten, weltweit erzielten Jahresumsatzes des Unternehmens geahndet werden.
Dennoch haben bisher nur wenige Unternehmen mit der Umsetzung begonnen; den wenigsten Akteuren ist überhaupt bewusst, welche Herausforderungen auf ihre Unternehmen zukommen. Datenschutz ist unverzichtbar, die Bestimmungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) genügen nicht dem Datenschutz.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Digitalisierung der Energiewende durch den Einsatz von modernen Messsystemen (Smart Meter). Welche Herausforderungen entstehen dadurch?
Programm
Moderation | RA Marco Fischer, MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | |
10:00 | Begrüßung und Einführung in die Themen Digitalisierung, Datenschutzgrundverordnung und Messstellenbetrieb | Prof. Dr. Martin Maslaton, MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, B.KWK |
11:00 | Chancen und Risiken des Einsatzes intelligenter Messsysteme | Dipl.-Ing. Heinrich Lang, ifed. Institut für Energiedienstleistungen GmbH |
12:15 | Mittagspause | |
13:00 | Die Umsetzung der Datenschutz-Folgenabschätzung am Beispiel der ISO IEC-29134 | Yaroslav Atlas, Rechtsanwalt für IT- und Datenschutzrecht |
14:15 | Beschäftigtendatenschutz nach dem neuen BDSG und DSGVO – Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen | Dipl. VerwBw Claudia Scholz, Law Management Service |
15:20 | Diskussionsrunde mit den Referenten | |
16:00 | Ende des Infotages |
Organisatorisches
Teilnahmegebühren
550 € Regulär
250 € B.KWK-Mitglieder
Zusatzinformationen
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort
MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Holbeinstraße 24
04229 Leipzig
Tel.: 0341-14950-0
leipzig@maslaton.de
www.maslaton.de
Veranstalter
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
Markgrafenstraße 56
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 270 192 81 0
Fax: +49 (0)30 270 192 81 99
information@bkwk.de
www.bkwk.de