Aktuelles

So spannend war das KWK-Symposium 2025
Über u.a. den geplanten Wasserstoff-Hochlauf und das angekündigte Abschmelzen der Netznutzungsentgelte diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Industrie beim KWK-Symposium, veranstaltet vom B.KWK in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen.
Ankündigung des 23. Duisburger KWK-Symposiums am 11. Juni 2025
Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Industrie am 11. Juni 2025 zum 23. Mal beim Duisburger KWK-Symposium, veranstaltet vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen.
So gelingt die Transformation des Energiesystems durch Dekarbonisierung von KWK-Anlagen mit Erneuerbaren Gasen
Die Versorgungssicherheit muss in einem zukünftigen kohlenstoffneutralen Energiesystem auch dann gewährleistet sein, wenn während einer Dunkelflaute weder Sonne noch Wind genug Energie liefern. Darum ist der Einsatz von regelbarer Energieerzeugung durch u.a. Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen mit Erneuerbaren und konventionellen Gasen notwendig. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) widmete sich mit einer eigenen Veranstaltung bei den Berliner Energietagen am 27. Mai 2025 diesem hochaktuellen Thema.
B.KWK bei den Berliner Energietagen am 27. Mai 2025
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) widmet sich mit einer eigenen Veranstaltung bei den Berliner Energietagen am 27. Mai 2025 im Ludwig-Erhard-Haus dem hochaktuellen Thema „Die Transformation des Energiesystems mit Erneuerbaren Gasen | So gelingt die Dekarbonisierung von KWK-Anlagen“.
Gemeinsamer Verbände-Appell an die Bundesregierung: Zukunft Wärme – Strategien, Kontinuität und Wandel
Der B.KWK fordert mit 12 weiteren Verbänden die Bundesregierung in einem gemeinsamen Verbände-Appell auf, Klarheit in der Wärmewendepolitik zu schaffen und verlässliche Rahmenbedingungen zu setzen.
B.KWK unterstützt die Fachtagung „Nutzung nachwachsender Rohstoffe“
Berlin, 14.05.2025. Dem Thema „Nutzung nachwachsender Rohstoffe: Biomasse – Wärme – Strom“ widmet sich die entsprechende 28. Fachtagung der Hochschule Zittau/Görlitz am 22. und 23. Mai 2025 am Campus Zittau. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung unterstützt diese...
B.KWK gratuliert Bundeskanzler Friedrich Merz und allen Bundesministerinnen und -ministern zu ihrem Amt
Der B.KWK begrüßt Bundeskanzler Friedrich Merz, Vizekanzler Lars Klingbeil und alle Bundesministerinnen und -minister in ihrem Amt. Der Regierung steht der B.KWK gerne für den Austausch zur Verfügung, um unser Energiesystem der Zukunft mitzugestalten.
Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD: B.KWK sieht Signal für die Zukunft der Energieversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung
Der von CDU/CSU und SPD verabschiedete Koalitionsvertrag sendet ein Signal des Aufbruchs. Der B.KWK ist zuversichtlich, dass darauf aufgebaut werden kann. Mit den notwendigen politischen und regulatorischen Schritten kann die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung als Bestandteil der erneuerbaren Strom- und Wärmeversorgung gesichert werden.
Verbandsgeschäftsführer:in (m/w/d) für die Geschäftsstelle in Berlin gesucht
Wir suchen eine:n Verbandsgeschäftsführer:in (m/w/d) für die Geschäftsstelle in Berlin. Sie erwartet eine angemessene, branchenübliche Vergütung für eine spannende, bedeutungsvolle Tätigkeit mit Kontakten zu Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Handlungsempfehlungen an die künftige Regierung zur Stärkung der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energieversorgung
In seinem heute verschickten Positionspapier skizziert und erläutert der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) die notwendigen politischen und regulatorischen Schritte, um die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung als Bestandteil der erneuerbaren Strom- und Wärmeversorgung zu sichern. Gleichzeitig soll damit die Rolle der KWK als resiliente Energiequelle für Strom und Wärme gestärkt werden.