Aktuelles

Kraft-Wärme-Kopplung – Rückgrat der Energiewende: Branche trifft sich beim Kongress im September
Pressemitteilung VERANSTALTUNG am 13. und 14. September 2023 in Berlin Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – Rückgrat der Energiewende“ treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Wirtschaft zum 15. Mal beim B.KWK-Kongress in...
BMP Greengas-Insolvenz: „Wärmeversorger, die auf klimaneutrale Gase setzen, dürfen nicht abgestraft werden“
Pressemitteilung Mit BMP Greengas ist einer der größten Biomethan-Händler Europas insolvent. Das hat erhebliche Auswirkungen auf den deutschen Energie- und Wärmemarkt. Insbesondere für Wärmelieferanten, die sich für eine klimaneutrale Versorgung mit Biomethan...
Zweite Stellungnahme zum Wärmeplanungsgesetz (WPG)
Die vorgelegte Gesetzesinitiative und die Überarbeitung des Entwurfs für ein Wärmeplanungsgesetz mit einer zweiten Verbändebeteiligung begrüßen wir grundsätzlich, da sie einen umfassenden Rahmen für eine verlässliche und flächendeckende Wärmwende liefert. Besonders...
Nachruf auf Dr. Heinz-Jürgen Mühlen
Im Alter von 70 Jahren ist Dr. Heinz-Jürgen Mühlen am 3. April 2023 verstorben. Mit Dr. Mühlen verliert das Netzwerk der Entwickler und Hersteller der thermochemischen Vergasung von Biomasse einen wichtigen Mitstreiter. Er war ihr fast einziger Thermophysiker und...
Stellungnahme zum Solarpaket I
Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Solarpaket I mit einem Referentenentwurf in die öffentliche Anhörung gegeben und vom B.KWK dazu eine Stellungnahme erhalten. Das Solarpaket I dient u.a. in...
Üblicher Preis so niedrig wie zuletzt 2021
Die Zahlen zum KWK-Index für das zweite Quartal diesen Jahres sind da. Erneut fiel der übliche Börsenpreis für KWK und liegt mit 92,29 €/MWh nun auf dem Niveau von 2021. Der „übliche Preis“ beschreibt den durchschnittlichen Preis für Baseload-Strom an der Strombörse...
Brennwertkessel im GEG erlaubt, KWK aber nicht?
Große Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 vorlegen, wo sie Fernwärmenetze planen und wo nicht, kleinere haben bis 2028 Zeit. Erst dann werden die Bestimmungen des GEG für Gebäudeeigentümer relevant. Damit wird eine zentrale Forderung, die wir und...
Das 21. Duisburger KWK-Symposium am 20. & 21. Juni im Fraunhofer InHaus-Zentrum
Am 21. Juni fand das 21. Duisburger KWK-Symposium, ausgerichtet vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. (B.KWK) und dem Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen, im Fraunhofer InHaus-Zentrum statt. Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Prof. Dr....
B.KWK-Kongress 2023: Kraft-Wärme-Kopplung – Rückgrat der Energiewende
Jetzt anmelden zum 15. B.KWK-Kongress am 13.-14.September in Berlin! Mit dem Begriff Energiewende beschreiben wir im Allgemeinen die Umstellung der Energieversorgung von fossilen auf erneuerbare Energieträger. Ist der Rumpf einer modernen Energieversorgung die...
Kraft-Wärme-Kopplung bei Wärmewende in GEG und Wärmeplanungsgesetz berücksichtigen
Grüne Gase in KWK dekarbonisieren das Stromsystem und die Wärmeversorgung Gesicherte Leistung wird in Deutschland trotz massivem Ausbau von Wind- und Solarenergie in einem Umfang von ca. 20 % der Jahresstromproduktion benötigt. KWK findet hier ihre Rolle –...