Aktuelles
![aktuelles](http://www.bkwk.de/wp-content/uploads/2023/09/aktuelles.png)
Neuigkeiten zu Kraftwerksstrategie und Kapazitätsmechanismus
Die Bundesregierung hat sich im Rahmen des Wachstumspakets für die Wirtschaft am 5. Juli auf die Ausgestaltung der Kraftwerksstrategie geeinigt und das Vorhaben mit der Europäischen Kommission abgestimmt. Es werden nun insgesamt 12,5 GW an Kraftwerkskapazität und 500...
Branche diskutiert Rolle der KWK im Energiesystem der Zukunft auf 22. Duisburger KWK-Symposium
Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 19. Juni 2024 das 22. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden. Hier diskutierten...
Positionspapier zu notwendigen Mindestanpassungen des KWKG im Jahr 2024
Gemeinsam mit dem AGFW, dem BDEW, dem VKU und 8KU hat sich der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. bezüglich der Unsicherheiten durch das Stand heute 2026 auslaufende Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) an die Politik gewandt. In dem Positionspapier sprechen die...
Stellungnahme zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuergesetz
Das Bundesministerium der Finanzen rief zur Verbändebeteiligung bezüglich des Referentenentwurfs zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht auf. Pünktlich vor Ablauf der Frist am 26. April 2024 hat der B.KWK eine Stellungnahme...
BEE-Studie unter Beteiligung des B.KWK zur Überbauung von Netzverknüpfungspunkten
Deutschland sitzt auf einem gewaltigen Schatz ungenutzter Kapazitäten für den Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken. Das zeigt die Studie zur gemeinsamen Nutzung von Netzverknüpfungspunkten, die der BEE gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft...
EU Kommission legt Revision gegen das Beihilfe-Urteil zum KWKG ein
Auf den letzten Drücker hat die EU-Kommission nun doch Revision gegen das im Januar gesprochene Urteil zur beihilferechtlichen Relevanz des KWKG eingelegt. Das ist aus Sicht des B.KWK jedoch kein Grund, die KWK-Gesetzesnovelle aufzuschieben. Wir halten an unserer...
22. Duisburger KWK-Symposium
Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz. Zum 22. Mal trifft sich die Branche am 19. Juni 2024 auf dem Duisburger KWK-Symposium, um über aktuelle Themen rund um die Kraft-Wärme-Kopplung und ihre Rolle in der Energiewende zu diskutieren....
Auszahlung der Heizungsförderung erfolgt frühestens ab September
Uum 1. Januar 2024 ist die neue Heizungsförderung des Bundes gestartet, zeitgleich mit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Private Eigentümer:innen von selbst bewohnten Einfamilienhäusern können bei der KfW Zuschüsse für den Kauf und Einbau neuer,...
KWK und Kraftwerksstrategie: Branche wünscht sich schnelle KWKG-Novellierung zur Abdeckung zusätzlich benötigter Kraftwerksleistung
Anfang Februar hat die Bundesregierung ihre Einigung zu den wichtigsten Elementen der lang ersehnten Kraftwerksstrategie bekanntgegeben. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) begrüßt die festgelegten Eckpunkte und drängt auf eine baldige Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) zur Flankierung der Kraftwerksstrategie. In Ergänzung zu dieser könnte ein weiterentwickeltes KWKG die bis 2030 verbleibenden 15 Gigawatt (GW), die nicht über die Kraftwerksstrategie abgedeckt werden, über KWK-Kraftwerke und Biomasse-KWK beisteuern. Die Branche bemängelt schon lange die ungewisse Perspektive des KWKG, die zum Ausbleiben von Investitionen führe. Großen Einfluss auf die Ausgestaltung einer KWKG-Novelle dürfte auch das kürzlich gesprochene Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nehmen. Dieser urteilte im Januar, dass die KWKG-Förderung keine staatliche Beihilfe darstelle.
B.KWK begrüßt Einigung zur Kraftwerksstrategie und empfiehlt KWKG-Novelle
B.KWK begrüßt Einigung zur Kraftwerksstrategie und empfiehlt KWKG-Novelle als Ergänzung hierzu Berlin, 12.02.2024. Die Bundesregierung hat am 5. Februar ihre Einigung zu den wesentlichen Elementen einer Kraftwerksstrategie bekanntgegeben. Die Kraftwerksstrategie soll...