Rückblick: Das war der B.KWK-Kongress 2023 …

Aktuelles, Veranstaltung

Zum 15. Mal fand am 13. und 14. September der diesjährige B.KWK-Kongress in Berlin statt. Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – Rückgrat der Energiewende“ diskutierte die Branche hier die Zukunft der Energieversorgung. Über allem stand die Rolle der KWK zur Residuallastdeckung im Energiesystem der Zukunft.

Gestartet wurde beim energiepolitischen Abend in lockerer Atmosphäre. Nach einer Keynote vom parlamentarischen Staatssekretär des BMWK, Stefan Wenzel, folgte ein Impulsvortrag von Jörg Lange zur Residuallastdeckung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. Im Anschluss gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema Energieversorgung der Zukunft. Mit dabei waren Klaus Mindrup (SPD), Werner Lutsch (AGFW), Jörg Lange (KiB), Christian Seyfert (VIK), Ingbert Liebing (VKU) und Claus-Heinrich Stahl (B.KWK).

Konsens herrschte unter den Teilnehmern dahingehend, dass für die Energie- und Wärmeversorgung der Zukunft ein flexibles Erzeugungs- und Versorgungssystem benötigt werde, bestehen aus verschiedenen Bausteinen. „KWK und erneuerbare Energien müssen zusammen gedacht werden“, brachte es Claus-Heinrich Stahl auf den Punkt. Ingbert Liebing ergänzte: „Wir müssen die KWK zukunftsfähig machen und so langfristige Perspektiven schaffen.“ Zum Gelingen der Energiewende brauche es, so Werner Lutsch, ein Zusammenspiel aus allem: Geothermie, Solarthermie und KWK. Großes Potenzial im Zusammenspiel von KWK und Wärmepumpen sah Jörg Lange: „70 Prozent Wärmepumpe und den Rest macht KWK. Ein Kraftwerk auf der grünen Wiese ist nicht flexibel genug, dort findet keine Wärmenutzung statt. Dezentral können wir flexibel auf Strom und Wärmebedürfnisse reagieren, was weitaus effizienter ist.“ Klaus Mindrup ergänzte: „Solange wir das Stromnetz alleine betrachte, werden wir die Chancen, die wir sektorenübergreifend hätten, nie nutzen können.“

In entspannter Runde klang der Abend beim Grillen aus, mit netten Gesprächen bei einem Bierchen.

Den zweiten Kongress-Tag läuteten B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl und Vize-Präsident Georg Kleene mit einer gemeinsamen Begrüßung ein, gefolgt von einem Beitrag des Hauptsponsors, Zeppelin Power Systems.
Christian Maaß (Abteilungsleiter Abt. II, BMWK) sprach anschließend in seiner politischen Keynote über das Thema „Dekarbonisierung der Wärmeversorgung“. Im Anschluss an seinen Vortrag überreichten wir als B.KWK Christian Maaß unser Positionspapier zur Kraftwerksstrategie. In dem Papier fordert der Verband, die KWK als wichtige Säule in die Kraftwerksstrategie zu integrieren. Im Vortrag von Joachim Voigt (Sokratherm) ging es danach um das Zusammenspiel von BHKW & Wärmepumpe. Dr. Thomas Thaufelder (Hamburger Energiewerke) sprach über die Anwendung von iKWK in der Praxis und Stefan Liesner (2G) über klimaneutrale Industrie mit KWK. Wie die Wärmewende im Kontext Bauen und Wohnen gelingen könne, diskutierten Alexander Rudolphi (DGNB), Tobias Dworschak (vedec) und Axel Dosch (dena) – mit spannenden Impulsen aus dem Publikum. Hier ging es unter anderem um die Frage, ob es einen Trend hin zum Wohnen auf wenig Fläche gebe.

Einen Blick über den Tellerrand riskierte Prof. Dr. Niko Paech, der über Postwachstumsökonomie sprach. Markus Gleis (UBA), Prof. Klaus Görner (GWI) und Toni Reinholz (dena) teilten ihr Wissen zum Thema „Erneuerbare Brennstoffe“. Eva Hennig (Thüga) ordnete die KWK in den Kontext der Europäischen Energiepolitik ein. Gefolgt von Franz Iven (MWIKE), der über flexible Strommarktsysteme sprach. Robert Hinterberger (New Energy Capital Invest) verglich verschiedene Methoden zur Co2-Bewertung von Quartierskonzepten. Den Abschluss bildete ein Gespräch mit Rechtsanwältin Dr. Miriam Vollmer zur aktuellen Gesetzgebung, mit einem Ausblick hinsichtlich der Rolle der KWK im GEG: „Wenn wir zurückblicken, waren viele Energiegesetze bei Ihrer Verabschiedung etwas unansehnlich und mit der Zeit gab es immer Anpassungen, die die Gesetze praktikabel gemacht haben.“

Wir danken allen Referent:innen und Teilnehmenden für diesen tollen Kongress! Ein besonderer Dank geht an unsere Sponsoren, die die Veranstaltung ermöglicht haben – allen voran unser Hauptsponsor Zeppelin Power Systems sowie unsere beiden Co-Sponsoren SOKRATHERM und 2G.

Wir freuen uns schon jetzt aufs nächste Jahr!

 

PS: Interessierte Leser können sich hier die Vorträge des Kongresses herunterladen.

 

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Bleiben Sie immer auf den Laufenden

Ihre Anmeldung war erfolgreich