B.KWK-Kongress 2022

KWK – INNOVATIV, ERNEUERBAR!

Der B.KWK-Kongress 2022 kam mit interessanten Vorträge aus den Bereichen kommunale Wärmeplanung, KWK in der Industrie, Dekarbonisierungsstrategien der Stadtwerke, Erneuerbaren Energien, Planung und Recht daher….

Das Programm:

  • KWK 2045 – Das Potenzial der KWK für die Transformation zur klimaneutralen Energieversorgung, Annegret-Claudine Agricola, Zukunft Gas
  • Neue Anreize für den Markthochlauf von Biomethan bei gleichzeitig steigenden Anforderungen, Toni Reinholz, dena
  • Beitrag Hauptsponsor „Die KWK auf dem Weg zu Net Zero“, Carl Richers, INNIO Jenbacher GmbH
  • Dekarbonisierungsstrategien der Stadtwerke am Beispiel der Hamburger Energiewerke – Nutzung von Industrieabwärme, Michael Prinz, Hamburger Energiewerke
  • Kommunale regenerative Energieerzeugung für die Energiewende und Netzstabilität, Rüdiger Herdin,Professional Gas Engine Solutions
  • Integration einer iKWK-Anlage mit Wärmepumpen in ein Bestandskraftwerk, Josef Schweinsteiger, Stadtwerke Rosenheim
  • Rolle der KWK in der kommunalen Wärmeplanung, Dr. Ronny Bischof, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (dena)
  • Zukunft der KWK in der Objekt- und Quartiersversorgung, Prof. Dr. Raphael Lechner, Ostbayerische Technische Hochschule
  • Anwendung der KWK in der Industrie am Beispiel der Jäckering Mühlen- und Nährmittelwerke, Dipl.-Ing. Heinz Ullrich Brosziewski für Jan Zillmann, Jäckering Mühlen- und Nährmittelwerke
  • KWK als Schlüsselelement des Energiesystems der Zukunft, Franz-Wilhelm Iven, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Rechtlicher Rahmen des KWKG, Ulf Jacobshagen, Becker-Büttner-Held Rechtsanwälte

Moderation: Dr. Georg Klene (B.KWK-Vizepräsident, Stadtwerke Lemgo)

Berliner Energietage 2022

Vom grauen Dauerläufer zum grünen Sprinter

Auf den diesjährigen Berliner ENERGIETAGEN war der B.KWK mit einem digitalen Programm vertreten. Ganz nach dem offiziellen Energietage-Motto „Energiewende machen – Jetzt!“ präsentierte der B.KWK wegweisende Projekte aus der KWK-Praxis und zeigte, dass die KWK ein wichtiger Baustein insbesondere der Wärmewende sein muss!

Das Programm:

  • Effizient, innovativ und nachhaltig: Das BHKW des Jahres 2021 – Ein Holzkraftwerk mit Pflanzenkohle als 3. Produkt
    (Frank Grewe, 2G Energy AG, CTO und Marcel Huber SynCraft Engineering GmbHCEO)
  • Auf dem Weg zum Wasserstoff-BHKW – Technik und Projekte 
    (Dr. Klaus Payrhuber, INNIO Jenbacher, Strategic Product Development, Strategic Product Development)
  • Bioenergie-KWK-Nahwärmeversorgung im Effizienzcluster Schulzentrum Nieder-Olm
    (Christoph Zeis, EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH, Geschäftsführer)
  • Klimaneutral durch Nutzung industrieller Abwärme – Sektorenkopplung in der Wärmeversorgung am Beispiel der Kooperation des städtischen Energieversorgers Hamburger Energiewerke GmbH mit dem Kupferproduzenten AURUBIS
    (Christian Heine. Hamburger Energiewerke GmbH, Sprecher der Geschäftsführung)

Moderation: Thomas Wencker (ASUE)

Digitaler B.KWK-Kongress 2021

Mit Sicherheit im Energiesystem -KWK!

Der diesjährige Kongress des B.KWK nimmt die Rolle der KWK als Sicherheitstechnik im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft in den Fokus und möchte aufzeigen, welche Transformationspfade im Energiemarkt dazu notwendig sind.

B.KWK-Kongress 2020 – Tag 1 – Politische Statements

Das Kongressprogramm beginnt mit einer Einordnung der KWK in die energiepolitischen Perspektiven nach der Bundestagswahl im September und in die EU-Politik zum Green Deal und dem Fit-for-55-Paket.

B.KWK-Kongress 2021 – Tag 2 – Aus der KWK-Praxis

Am zweiten Tag stehen vielseitige Vorträge über interessante und innovative KWK-Projekte aus der KWK-Praxis von der Objektversorgung über die Industrie bis hin zur leitungsgebundenen Wärme auf dem Programm, anhand derer die Chancen, aber auch gegenwärtige Hürden aus Anwendersicht aufgezeigt werden.

B.KWK-Kongress 2021 – Tag 3 – Zukunft der KWK

Der dritte Tag des digitalen Kongresses gibt einen Ausblick auf die Zukunft der klimaneutralen KWK in ihrer Dreifachfunktion als Stromerzeuger zur Residuallastdeckung, Stromnetzstabilisierer und Lieferant von Nutzwärme auf Basis von Biomethan, Wasserstoff und anderen erneuerbaren Brennstoffen.

Berliner Energietage 2021

Wärmenetze mit erneuerbaren Gasen

Im Rahmen der Berliner Energietage 2021 haben sich die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen
und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) zusammengetan und veranstalteten am 23. April 2021 eine digitale  branchenübergreifende Fachveranstaltung unter dem Titel „Wärmenetze mit erneuerbaren Gasen“.

Das Programm:

  • Quartiers- und Arealversorgung mit erneuerbaren Gasen
    (Claus-Heinrich Stahl, Präsident des B.KWK)
  • Methan-Plasmalyse zur CO2-freien Wärmeerzeugung im Hotel Moa Berlin
    (Dr. Jens Hanke, Geschäftsführer der Graforce GmbH)
  • iKWK – Spreewasser und KWK gestalten die urbane Wärmewende in Berlin
    David Weiblein, Kaufm. Geschäftsführer der BTB Berlin GmbH
  • Grüne Fernwärme: Erneuerbare Gase und Urban Mining in Hamburg
    (Christian Heine, Kaufm. Geschäftsführer der Gasnetz Hamburg GmbH

Moderation: Thomas Wencker (ASUE)

Digitaler B.KWK-Kongress 2020

KWK schafft: Kohleausstieg – Wärmewende – Klimaziele

Das bisherige Jahr 2020 war von vielen turbulenten gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt, doch auch für die KWK gab es große politische sowie rechtliche Entscheidungen mit richtungsweisender Wirkung. Lassen Sie uns gemeinsam Revue zu der aktuellen KWKG-Novelle, der Verabschiedung des nationalen Emissionshandelsystems und des GEG passieren. Diskutieren Sie mit uns zusammen die Auswirkungen und daraus resultierende Handlungsbedarfe.

B.KWK-Kongress 2020 – Tag 1 – Politische Statements

B.KWK Vizepräsidenten Dr. Georg Klene und Heinz Ullrich Brosziewski diskutieren, zusammen mit den Online-Teilnehmern, die politischen Statements der Abgeordneten der Fraktionen CDU/CSU, SPD, Die Grüne, Die Linke und FDP zu Fragen rund um die KWK.

B.KWK-Kongress 2020 – Tag 2 – Macher berichten aus der Praxis

B.KWK Vizepräsident Hagen Fuhl bewertet zusammen mit Uwe Weber (Stadtwerke Lemgo) die Berichte aus der Praxis. Dabei werden aktuelle Themen wie iKWK, Redispatch 2.0 etc. näher betrachtet und deren direkte Auswirkungen auf die KWK-Branche.

 

B.KWK-Kongress 2020 – Tag 3 – Rechtliche Rahmenbedingungen

B.KWK Präsident Claus-Heinrich Stahl stellt sich zusammen mit B.KWK Vizepräsident Dr. Georg Klene den energierechtlichen Fragestellungen aus Vorträgen und Chat.

B.KWK-Tagung am 2. September in Essen:

Leitungsgebundene Wärmeversorgung mit KWK

Der B.KWK hat in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW in die Zukunft der leitungsgebundenen Wärmeversorgung eingeführt.

Der Veranstaltungstag setzt sich gedanklich aus zwei Teilen zusammen. Im ersten Teil werden durch Fachreferenten die aktuellen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen wie die KWKG-Novelle 2020 oder die Neueinführung des BEHG beschrieben. Im zweiten Teil der Veranstaltung berichten Macher aus der Praxis und geben Einblick, welche Vorteile leitungsgebundene Wärmeversorgung mit KWK mit sich bringt.

Hier zeigen wie Ihnen die Eröffnung durch unseren Vizepräsidenten Dr. Georg Klene sowie die Grußworte von Michael Gessner vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitialisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Leitungsgebundene Wärmeversorgung – Stand und Ausblick in Deutschland und Nordrhein-Westfalen präsentiert von Dr. Dirk Bergmann von der Energieagentur.NRW.

Bericht von Uwe Weber, Stadtwerke Lemgo über die gewonnenen Erfahrungen aus einem BHKW-Wärmepumpen-Verbundprojekt, das realisiert wurde, noch bevor der Gesetzgeber den Begriff „iKWK“ erfand – und ein Ausblick auf ein in der Realisierung befindliches iKWK-Projekt nach dem aktuellen Ausschreibungsregime.

Vortrag von Dr. Nicolas Witte-Humperdinck vom Lehrstuhl Energietechnik (LET) der Universität Duisburg-Essen zur Einbindung erneuerbarer Energien in die Wärmenetzversorgung vor dem Hintergrund verschiedener Fördermodalitäten.

Vortrag von Norman Gerhardt (Fraunhofer ISE) über die voraussichtlichen Transformationspfade im Wärmesektor angesichts der aktuellen Klimaziele und klimapolitischen Dynamik mit besonderer Betrachtung einer kostenminimalen Erreichung der Klimaziele (Makro-Sicht) und kostenoptimierter Transformationspfade von Einzelnetzen (Mikro-Sicht).

Vortrag vom Heinz Ullrich Brosziewski zum kürzlich in Kraft getretenem KWKG 2020, den anstehenden Neuerungen durch das GEG und eine erste Bewertung des noch frischen Entwurfs zum EEG 2020.

Vortrag des B.KWK Präsidenten Claus-Heinrich Stahl zur BLAUEN ENERGIE und Zusammenfassung der Veranstaltung.

Berliner Energietage 2020:

Tag des Wasserstoffs

Am 04. Juni 2020 konnten wir gemeinsam mit der ASUE einen Impuls für die nicht überall willkommene Nutzung von Wasserstoff im Wärmemarkt setzen. In einem neuen, digitalen Format, das wegen der Coronakrise von der Veranstaltern der Berliner Energietage gewählt wurde, konnten wir uns mit anderen Veranstaltern verbinden und einen offiziellen Tag des Wasserstoffs umsetzen. Neben unseren Impulsvorträgen enthielt das Programm auch eine politisch geprägte Diskussion der GASAG und zum Abschluss einen entwicklungspolitischen, globalen Ausblick zum Grünen Wasserstoff des WWF.

Hier zeigen wie Ihnen die Mitschnitte der Impulsvorträge zum späteren Anschauen.

Norbert Zösch, Geschäftsführer der Stadtwerk Haßfurt GmbH, erläutert, warum Wasserstoff-KWK der Schlüssel für die Klimazielerreichung im Wärmemarkt ist und welche Pilotprojekte die Stadtwerke Haßfurt in diesem Bereich bereits realisiert haben.

Jan Schymassek, Leiter Netzentwicklung bei der Avacon Netz GmbH, berichtet über den Einsatz Grüner Gase und von Wasserstoff im Gas-Verteilnetz.

Grüner Wasserstoff real: Prof. Dr. Manfred Norbert Fisch von der EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH berichtet über die Projekterfahrungen aus Planung und Errichtung der „Neuen Weststadt Esslingen“.

B.KWK-Kongress 2019

KLIMA WENDE KALKULIERBAR – NUR MIT KWK!

Die Kraft-Wärme-Kopplung als Partner der Erneuerbaren – wie ein blau-roter Faden zog sich der Unterttitel des 2019er B.KWK-Kongresses durch zwei spannende Tage im Berliner Hotel Aquino. Unweit unserer neuen Geschäftsstelle in Berlin Mitte wurden 05. und 06. November 2019 wurden die neusten Entwicklungen in der Gesetzgebung diskutiert und neue technologische Ansätze vorgestellt.

In der Zusammenfassung sehen die wichtigsten Aussagen und interessante Eindrücke.

Dieses Video zeigt Ihnen die interessantesten Eindrücke vom 2019er B.KWK-Kongress. Überzeugen Sie sich vom fachlichen Gehalt der Vorträge und den aus erster Hand überbrachten Entwicklungen im regulatorischen Umfeld der Kraft-Wärme-Kopplung. Besuchen Sie uns 2020 – wir freuen uns auf Sie!

TAG 1, Dienstag, der 05. November 2019

Auftaktreden zum Stand der KWK von Thomas Bareiß und Heinz Ullrich Brosziewski [B.KWK Kongress 2019]

Informationen zum aktuellen Stand der KWK in Deutschland sowie erste Informationen zur anstehenden KWKG-Novelle von Thomas Bareiß (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, BMWi) sowie Heinz Ullrich Brosziewski (Vizepräsident des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V.).

Diskussion zur Rolle der KWK mit Politikern von CDU, FDP, Linken und SPD [B.KWK Kongress 2019]

Diskussionsrunde zum aktuellen Stand der KWK in Deutschland sowie möglichen Änderungen der Rahmenbedingungen im Zuge der anstehenden KWKG-Novelle mit Ralph Lenkert (DIE LINKE), Timon Gremmels (SPD), Dr. Georg Klene (B.KWK/Moderation), Carsten Müller (CDU), Prof. Dr. Martin Neumann (FDP) und Heinz Ullrich Brosziewski (Vizepräsident des B.KWK).

TAG 2, Mittwoch, den 06. November 2019

Begrüßung zum Kongress und Keynote [B.KWK Kongress 2019]

Grußworte zum Beginn des zweiten Veranstaltungstages und Keynote von Dr. Simone Peter (BEE).

Gas in Verbindung mit KWK und PtG [B.KWK Kongress 2019]

Der DVGW wurde auf dem B.KWK Kongress 2019 von Frank Gröschl vertreten. Aus Sicht des größten und normenden Verbandes des Gaswirtschaft sind wir auf einem guten Weg zur Beimischung relevanter Mengen grünen Wasserstoffs, wobei er aber auch den blauen Wasserstoff, vor allem den pyrolytisch aus Methan erzeugten Wasserstoff, nicht unerwähnt lassen wollte.

Für die Zukunft berichtete er von einem Projekt im Raum Magdeburg, bei dem in regionalem Maßstab die Beimischung von bis zu 20 % Wasserstoff getestet werden soll. Auf Basis der daraus enstehenden Ergebnisse sollen die zukünftig gültigen Regelwerke entwickelt werden.

Das BHKW des Jahres 2018 [B.KWK Kongress 2019]

Was braucht es für ein BHKW das Jahres? Beim „Blick in den Maschinenraum der Energiewende„, so resümierte Jürgen Kukuk von der ASUE, der als Moderator durch den zweiten Tag des B.KWK-Kongresses führte, werde die faszinierende Technik endlich mal in den Vordergrund gestellt.

Die KWKK-Anlage der Stadtwerke Bamberg, die die Gebäude der Sozialstiftung Bamberg mit Strom, Wärme und Kälte versorgen, stellt mehr als 50 % des dort verbrauchten Stroms bereit. Zusätzlich wird die Strahlungswärme des Gasmotors im BHKW mit einer Wärmepumpe auf für die Heizzentrale nutzbare Temperaturen gebracht. Diese von Hagen Fuhl, B.KWK Vizepräsident, „Effizienzmaschinerie“ getaufte Anlage sparte in den ersten Betriebsmonaten sogar mehr Energie bei der Kälteversorgung ein, als beim Ersatz der elektrischen Kältekompressoren geplant wurde.

Die Rolle von grünen und dekarbonisierten Gasen für den Klimaschutz [B.KWK Kongress 2019]

Das „Ernten der niedrig hängenden Früchte“ sollte laut Dr. Timm Kehler (Zukunft ERDGAS e. V.) der erste Schritt einer erfolgreichen Energie- und Wärmewende sein. Dieses Wissen sei in der KWK-Szene schon lange bekannt, habe aber durch den Gasdialog 2030 weiteren Rückenwind zu erfahren. Zum Ausruhen sei es aber noch zu früh: es fehlen Anreize für weitere KWK-Anlagen und ganz groß und global betrachtet sollten Well-to-Wheel-Analysen für alle Prozess und Technologien erfolgen.

Der wichtige Beitrag zertifizierter KWK für die Netzstabilität der zukünftigen Energieversorgung [B.KWK Kongress 2019]

Die Begriffe „Blindleistung“ und „Cosinus Phi“ fielen nur am Rande. Dennoch wurde auch nicht elektrotechnisch ausgebildeten Zuhörern von Eric Effern, windtest grevenbroich GmbH, eindeutig dargestellt, welchen gewichtigen Beitrag die KWK neben der Bereitstellung von Strom, Wärme und Kälte in dem Energiesystem der Zukunft leisten kann.

Fernwärmenetze werden Grün – BHKW ermöglicht den wirtschaftlichen Einsatz einer Großwärmepumpe für die Transformation eines Fernwärmenetzes zu erneuerbarer Fernwärme [B.KWK Kongress 2019]

In ihrem spannenden Tandemvortrag stellten Mirko Markovic (Zeppelin Power Systems GmbH & Co. KG) und Uwe Weber (Stadtwerke Lemgo GmbH) das neueste Projekt aus eine der führenden KWK-Kommunen Deutschlands vor.

Die neue aus BHKW und Großwärmepumpe bestehende Hybridanlage erschließt Umweltwärme für die Versorgung des Lemgoer Stadtgebietes.

Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen in verschiedenen Anlagenklassen bis 2050 [B.KWK Kongress 2019]

Einen etwas gewagten Ausblick auf die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung stellte Knut Schrader von der BET GmbH vor. Die verschiedenen Szenarien und Einflussfaktoren zeichnen aber alle das Bild, dass die KWK zwar zu jeder Zeit aber auch in unterschiedlichen Ausprägungen Teil des Versorgungssystems sein wird.

Entwicklung der KWK aus Sicht von NRW [B.KWK Kongress 2019]

Mit Franz-Wilhelm Iven stellte ein hochrangiger Vertreter aus dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen die Sicht eines von einer quasi post-industriellen Kulturlandschaft geprägten Region vor.

Kurzvorstellung B.KWK Kurzstudie zur Rolle der KWK in der Energiewende [B.KWK Kongress 2019]

Die KWK ist die Partnerin der Erneuerbaren: sie erlaubt z. B. das Heben von Umweltwärme und kann auch bei Dunkelflauten eine effiziente Versorgung mit Strom und Wärme sichern. Christoph Zeis, EDG Rheinhessen-Nahe mbH und Vorsitzender des Beirates Grundsatzfragen des B.KWK, stellt die Ergebnisse der Kurzstudie vor.

Abgasnachbehandlung von BHKW angesichts der TA-Luft nach 44. BImSchV [B.KWK Kongress 2019]

Was kommt da eigentlich auf mich zu? Die TA-Luft aus dem Jahr 2002 wird durch die 44. BImSchV ersetzt. Die neuen Richtlinien schreiben zum Einen eine kontinuierliche Messung der Abgasemissionen, aber auch deren weitere Reduktion vor. Nach dem OxyCat wird nun der SCR (Selective Catalytic Reduction) für viele BHKW-Anlagen notwendig. Welche das sind und wo die Grenzwerte liegen erklärte Dirk Goeman von Emission Partner GmbH & Co. KG.

Das Energiespar-Contracting der dena [B.KWK Kongress 2019]

Wie Gemeinden, Städte und Landkreise eigene Liegenschaften mit dem Dienstleistungsmodell „Energiespar-Contracting“ energetisch auf Vordermann bringen können, war nicht nur für die Besucher kommunaler Institutionen interessant. Dr. Ronny Bischof führte die gesamten Chancen zur energetischen Optimierung, die sich auch auf den Kosten niederschlägt, auf interessante Art und Weise vor.

Die Dekarbonisierung der KWK mit Gasmotorentechnologie [B.KWK Kongress 2019]

Die Dekarbonisierung der Energieversorgung ist und bleibt bis auf Weiteres eine große Herausforderung. Dass die KWK dabei mit ihrer Moterentechnik punkten kann, zeigt Dr. Payrhuber von INNIO Jenbacher mit seinem Portfolio: INNIO stellt Anpassungen für den Betrieb mit reinem Wasserstoff vor und spricht sich deutlich auch für e-Fuels aus Power-to-X-Analgen aus, da sie auch in bestehenden KWK-Anlagen ohne entsprchende Umrüstungen für Null-Emissionen sorgen.

Die Clearingstelle EEG/KWKG stellt sich vor [B.KWK Kongress 2019]

Den Abschluss der Fachvorträge bildete dieses Jahr Martin Teichmann von der EEG/KWKG-Clearingstelle. Erberichtete von viel Arbeit, die mit Blick auf die Evolution der Länge der jeweiligen Gesetzestexte nachvollziehbar war. Wie sich die genauen Aufgaben und die Funktionsweise der Clearingstelle darstellen ist ein wertvolles Wissen, wenn es um die Vermeidung und die Beilegung von Streitigkeiten mit Energieversorgern und Netzbetreibern geht.

Fazit zum B.KWK-Kongress 2019

Mehr als 150 Teilnehmer diskutierten an beiden Kongresstagen die aktuellen, positiven Entwicklungen für die KWK. Auch wenn der zeitliche Rahmen wegen vieler Rückfragen und einzelner kurzfristiger Absagen von Referenten nicht immer eingehalten wurde, konnten mit der nun deutlich verkündeten Partnerschaft mit den erneuerbaren Energien viele Anreize für die weitere Entwicklung der eigenen Technologien und Projekte gegeben werden.

Hannover Messe 2019:

Integrated Energy – das KWK-Forum des B.KWK

Diskussion zur Zukunft der KWK von B.KWK, VfW, BAFA und der Clearingstelle [Hannover Messe 2019]

Podiumsdiskussion über den aktuellen Stand der KWK in Deutschland mit Vertretern des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), der Clearingstelle EEG|KWKG, des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) sowie des Verbandes für Wärmelieferung (VfW).

Fördermöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung durch das BAFA [Hannover Messe 2019]

Vorstellung der Förderoptionen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für Blockheizkraftwerke (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) sowie Wärme- und Kältenetze beziehungsweise Wärme- und Kältespeicher.

Energiesammelgesetz: Auswirkungen für die KWK in der Praxis [Hannover Messe 2019]

Heinz Ullrich Brosziewski (B.KWK) berichtet über die Inhalte und Auswirkungen des Energiesammelgesetzes (ehem. 100-Tage-Gesetz) für die KWK-Branche. Dazu zählen Fragen des Leistungsbegriffes, der Stromdirektlieferung, der weiteren Stromvermarktung, der Energiesteuerentlastung und der industriellen Eigenversorgung auch im Hinblick auf die EEG-Umlage.

Cogeneration as Part of a Sustainable Energy Future by COGEN Europe [Hannover Messe 2019]

Talk held by COGEN Europe about the role of cogeneration as part of a sustainable energy future.

Aufgaben und Erfahrungen der Clearingstelle EEG|KWKG im Bereich der KWK [Hannover Messe 2019]

Bericht über die Arbeit zur Konfliktvermeidung und Konfliktlösung der Clearingstelle EEG|KWKG insbesondere mit Blick auf die Verfahrensarten sowie bisherigen Arbeitsergebnisse im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG).

Zukünftige Möglichkeiten der KWK im Contracting aus Sicht des VfW [Hannover Messe 2019]

Tobias Dworschak (VfW) berichtet über die derzeitigen Einsatzmöglichkeiten und zukünftigen Potenziale im Zuge des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Energieliefer- sowie Einsparcontracting anhand von Praxisbeispielen auch unter Berücksichtigung von Mieterstromoptionen und Fragen zum Kundenanlagenbegriff.

Kraft-Wärme-Kopplung:

Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von BHKW

Erläuterung der Grundlagen bei der Anwendung von Kraft-Wärme-Kopplung: Einsatzmöglichkeiten von BHKW vom Einfamilienhaus bis zur Industrie.

Kraft-Wärme-Kopplung:

BHKW als moderne Energielösung für Kommunen

Ein Kurzfilm über die Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in Kommunen.

Hannover Messer 2017:

Vorstellung der Marke BLAUE ENERGIE

Vorstellung von „Blauem Strom“ und „Blauer Wärme“ [Blaue Energie 2017]

Reden von Berthold Müller-Urlaub und Holger Kues zur Vorstellung von „Blauem Strom“ und „Blauer Wärme“ auf dem „Blauen Nachmittag“ im Rahmen der Hannover Messe am 24.04.2017.

Statement von Prof. Dr. Martin Maslaton am „Blauen Nachmittag“ [Blaue Energie 2017]

Statement Prof. Dr. Martin Maslaton zur Vorstellung von „Blauem Strom“ und „Blauer Wärme“ auf dem „Blauen Nachmittag“ im Rahmen der Hannover Messe am 24.04.2017.

 Statement von Hagen Fuhl am „Blauen Nachmittag“ [Blaue Energie 2017]

Statement von Hagen Fuhl (SenerTec) zur Vorstellung von „Blauem Strom“ und „Blauer Wärme“ auf dem „Blauen Nachmittag“ im Rahmen der Hannover Messe am 24.04.2017.

Statement von Stephan Peters am „Blauen Nachmittag“ [Blaue Energie 2017]

Statement von Stephan Peters (OVE) zur Vorstellung von „Blauem Strom“ und „Blauer Wärme“ auf dem „Blauen Nachmittag“ im Rahmen der Hannover Messe am 24.04.2017.