B.KWK unterstützt die Fachtagung „Nutzung nachwachsender Rohstoffe“

Aktuelles, Pressemitteilung

Banner zur 28. Fachtagung "Nutzung Nachwachsender Rohstoffe"

Berlin, 14.05.2025. Dem Thema „Nutzung nachwachsender Rohstoffe: Biomasse – Wärme – Strom“ widmet sich die entsprechende 28. Fachtagung der Hochschule Zittau/Görlitz am 22. und 23. Mai 2025 am Campus Zittau. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung unterstützt diese wichtige Veranstaltung zur nachhaltigen Transformation unseres Energiesystems tatkräftig.

Eine bedarfsgerechte Energieversorgung ist die Voraussetzung für jedes Wirtschaftssystem. Darüber hinaus müssen Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit der Energiebereitstellung gegeben sein. Mit der Modernisierung unseres Energieversorgungssystems werden zusätzlich die Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen bei gleichzeitiger Senkung des Verbrauches an fossilen Ressourcen zum Ziel gesetzt.

„Bioenergie zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein breites Einsatzspektrum hat, klimafreundlich ist und vor allem gut gespeichert werden kann. Dadurch wird sie in der künftigen Energieversorgung eine wichtige Rolle spielen – auch und insbesondere durch den Einsatz in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen“, erklärt B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl, welche Bedeutung die Nutzung nachwachsender Rohstoffe auch für den Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) hat.

Die 28. Fachtagung „Nutzung nachwachsender Rohstoffe: Biomasse – Wärme – Strom“ am 22. und 23. Mai 2025 in Zittau widmet sich besonders der energetischen Nutzung von fester Biomasse. Dies berücksichtigt die gesamte Verfahrenskette vom Anbau, Ernte und Aufbereitung der Biomasse, über den Umwandlungsprozess zur Bereitstellung von Nutzenergien bis hin zur Rückstandsproblematik.

Eröffnet und moderiert wird die Plenarveranstaltung „Feste Biomasse in der aktuellen Energiepolitik“ von Prof. Tobias Zschunke (IPM / HSZG) mit Grußworten von Prof. Alexander Kratzsch, Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz sowie Georg-Ludwig von Breitenbuch, Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft.

Die Vielfalt der technischen Ansätze zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe ist enorm, die thermochemische Biomassevergasung und Kraft-Wärme-Kopplung soll am ersten Veranstaltungstag einen thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden.

Claus-Heinrich Stahl leitet dazu den Themenkomplex am Nachmittag mit den vier Vorträgen „Erfahrungen mit Holzvergaser-BHKW als Teil der Forstwirtschaft“ von Daniel Prinz von Sachsen (Wettinische Forstverwaltung), „Effiziente Energiegewinnung aus Pellets und Hackschnitzeln – Status und Projekte“ von Claus Burkhardt (Burkhardt GmbH), „Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Holzvergasungsanlagen durch Einsatz gering aufbereiteter Waldresthölzer im Rosenheimer Verfahren zur Holzvergasung“ von Dr.-Ing. Dorith Böhning (Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG) und „ Energie aus regionaler Biomasse – Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung durch Palettierung und Vergasung“ von Thomas Bleul (Spanner RE2).

Am zweiten Tag liegt der Schwerpunkt bei Möglichkeiten für die kommunale Wärmeversorgung sowie neuen Brennstoffen und Verwertungswegen. Außerdem ist eine Besichtigung der Holzvergaser-KWK-Anlage im Klinikum Oberlausitzer Bergland Zittau geplant.

Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung:
https://www.bkwk.de/veranstaltungen/28-fachtagung-nutzung-nachwachsender-rohstoffe/

Kurz-Info
Was? 28. Fachtagung „Nutzung nachwachsender Rohstoffe: Biomasse – Wärme – Strom“
Wann? 22. und 23. Mai 2025
Wo? Hochschule Zittau/Görlitz, Campus Zittau, Haus Z IV, R 0.01, Theodor-Körner-Allee 8, 02763 Zittau

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Bleiben Sie immer auf den Laufenden

Ihre Anmeldung war erfolgreich

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.