Hamburger Wohnprojekt erhält Auszeichnung „BHKW des Jahres 2024“ für nachhaltiges und hocheffizientes Energiekonzept

Aktuelles, Pressemitteilung

B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl (2.v.l.) übergab die Urkunde für das „BHKW des Jahres“ feierlich an Jesko Mohr von der Sager & Deus Gebäude- und Umwelttechnik GmbH (l.), Benedikt Leidorf von FRANK (2.v.r.) und Andreas Bodensteiner vom Hersteller KW Energie

B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl (2.v.l.) übergab die Urkunde für das „BHKW des Jahres“ feierlich an Jesko Mohr (l.), Benedikt Leidorf von FRANK (2.v.r.) und Andreas Bodensteiner vom Hersteller KW Energie (r.)

Berlin, 21. Februar 2025. Jedes Jahr ermittelt eine fünfköpfige Expertenjury des B.KWK, welches Blockheizkraftwerk zum „BHKW des Jahres“ gekürt wird. Zur Wahl standen wieder elf herausragende Kraft-Wärme-Kopplungskonzepte, die in den Monaten Januar bis November von der Fachzeitschrift Energie & Management als „BHKW des Monats“ vorgestellt wurden. Gewonnen hat ein nachhaltiges und hocheffizientes Energiekonzept, das der Hamburger Contractingdienstleister FRANK auf dem Gelände der ehemaligen Schiffsbauversuchsanstalt umgesetzt hat. Und genau dort wurde nun feierlich die Urkunde überreicht.

Der Ansatz des Energiekonzepts für das neu entstandene Wohnquartier an der Dieselstraße in Barmbek ist dabei wirklich ganzheitlich. Erfolgreich werden hier im Nordosten Hamburgs nicht nur 149 Wohnungen im KfW-„Effizienzhaus 40 Standard“ mit Strom und Wärme versorgt. Den Bewohnern stehen zudem 64 elektrifizierte Stellplätze zur Verfügung. Auch die Verkehrswende in Richtung Elektromobilität wird somit berücksichtigt.

Das Energieversorgungskonzept besteht aus einer zentralen Wärmeversorgungsanlage. Eine flexibel regelbare Elektrowärmepumpe übernimmt in der Heizperiode die Grundlast der Wärmeversorgung, deckt in der Übergangszeit die Heizlast und unterstützt im Sommer die Warmwasserbereitung. Darüber hinaus ist ganzjährig ein Blockheizkraftwerk in Betrieb. Die im Winter auftretenden Spitzenlasten werden über einen Spitzenlastkessel mit einer thermischen Leistung von insgesamt 380 kW gedeckt. Zur regenerativen Stromerzeugung sind alle Dachflächen als Solargründächer ausgeführt. Die Elektrowärmepumpe, das BHKW und die Photovoltaikanlage sind dabei sehr gut aufeinander abgestimmt.

Durch die Möglichkeit im Quartier die Wärme bereitzustellen und dabei zusätzlich flexibel Strom bereitzustellen oder zu verbrauchen, wird das Quartier netzdienlich. Ist z.B. im Sommer viel Solarstrom im Netz geht die Wärmepumpe in Betrieb, um die Wärme für die Warmwasserbereitung zu liefern und verbraucht Strom. Ist allerdings im Sommer gerade wenig regenerativer Strom im Netz, erzeugen das BHKW und die PV-Anlage Strom und Wärme. Wenn im Quartier im Winter viel Wärme benötigt wird, sind Wärmepumpe und BHKW gemeinsam in Betrieb.

„Es sollte nicht unterschätzt werden, welchen Einfluss die Objekt- und Quartiersversorgung auf unser Energiesystem haben. Das wird mit solchen Projekten anschaulich bewiesen“, unterstreicht B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl die Entscheidung der Expertenjury für dieses bemerkenswerte Projekt.

Auch Andreas Bodensteiner, der Geschäftsführer von der KW Energie GmbH & Co. KG, die das BHKW hergestellt hat, betont die nicht zu unterschätzende Leistung, die hier erbracht wird: „Es sind einfach viele Punkte wie eben auch die politischen Vorgaben, die berücksichtigt werden müssen. Das Projekt ist aber dafür ein Paradebeispiel mit einem kostengünstigen Strom- und Wärmepreis, das mit Technik umgesetzt wurde, die es bereits gibt.“

Dem kann auch Geschäftsführer Jesko Mohr von der Sager & Deus Gebäude- und Umwelttechnik GmbH nur zustimmen: „Energiewirtschaftliches Verständnis gepaart mit vernünftiger Technik, richtig verbaut, kommt einfach zu einem guten Ergebnis.“

Und so freut sich Benedikt Leidorf, Head of Energy & Real Estate Soltutions der FRANK Ecoenergy GmbH, nicht nur über die Auszeichnung „BHKW des Jahres“, sondern auch darüber, dass mit dem Energiekonzept auch anderen beispielhaft mit diesem erfolgreich umgesetzten Projekt gezeigt wird, wie nachhaltig und hocheffizient die Energieversorgung ganz real gelingen kann.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Bleiben Sie immer auf den Laufenden

Ihre Anmeldung war erfolgreich