Der B.KWK wünscht einen besinnlichen Jahresausklang

Liebe KWK-Freunde,

ein Jahr der Umbrüche nähert sich dem Ende. 2022 stieß vermeintliche Sicherheiten um und zwang uns alle dazu, ungeahnten Herausforderungen zu stellen. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. möchte Sie beglückwünschen, zu allem, was Sie in diesem Jahr der Widrigkeiten zweifellos erreicht haben. Vor allem in schwierigen Zeiten ist es umso wichtiger, sich kurz die Zeit zu nehmen, die Etappen-Erfolge zu feiern.

Für uns heißt das, 2022 kurz Revue passieren zu lassen.

In Form von Stellungnahmen, Empfehlungen und zahlreichen Gesprächen und öffentlichen Auftritten hat sich der B.KWK erfolgreich für verbesserte Rahmenbedingungen und die Abwendung von schädlichen Regelungen für eine erfolgreiche Energiewende bei bestehender Versorgungssicherheit eingesetzt.

Ausschlaggebend für die Planungs- und Investitionssicherheit war die Entscheidung, dass dezentrale KWK-Anlagen weiterhin für vermiedene Netznutzung entlohnt werden. Auch für innovative KWK-Systeme wurden dieses Jahr durch die unterjährige Anrechnung der EE-Referenzwärme Verbesserungen erzielt. Zudem haben wir erfolgreich darauf hingewirkt, dass die KWK von der gasmangellagebedingten Pönale und Gewinnabschöpfung ausgenommen wurde. Von enormer Bedeutung für eine effiziente Deckung der Residuallast ist die Rückführung des Biomethans ins KWKG. Auch freuen wir uns sehr darüber, dass die Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen über das BEG EM für mit Biogas oder grünem Wasserstoff betriebene Anlagen wirksam wird.

Im kommenden Jahr wird uns die Evaluierung des KWKGs beschäftigen und wir werden darauf hinwirken, dass die KWK als Erfüllungsoption in das 65-%-erneuerbare Energien-Ziel in der Wärmeversorgung aufgenommen wird.

Wir als Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. haben in diesem Jahr neben politischen Erfolgen auch unsere Netzwerkarbeit und unsere Geschäftsstelle ausbauen können. Die Neustrukturierung unserer Gremien, der Neuaufbau unserer Webpräsenz und die Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen wie dem B.KWK-Kongress und dem Duisburger KWK-Symposium waren wichtige Meilensteine. Durch die Fortführung der FEE-Aktivitäten können wir die Kraft-Wärme-Kopplung mit Holzgas, Biogas und Wasserstoff gut in eine defossilisierte Zukunft führen.

Wir ziehen eine positive Bilanz und schauen nun mit Neugier, Zuversicht und Tatendrang in das Jahr 2023. Für die fluktuierenden erneuerbaren Energien ist die KWK mit all ihren Anlagenformen eine verlässliche Partnerin für unsere Versorgungssicherheit.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen gemütlichen Jahresausklang, besinnliche und fröhliche Feiertage und einen schwungvollen und gesunden Start in das Jahr 2023.

Herzlichst,

Ihr Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V.:

Das Präsidium: Claus-Heinrich Stahl, Dr. Georg Klene, Heinz Ullrich Brosziewski und Stefan Liesner
und die Geschäftsstelle: Anita Kietzmann, Sylvia Hauser, Rebecca Brenner, Oliver Gröh und Torsten Frank