Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Der B.KWK: Mit Ihnen gemeinsam stark – Wer wir sind und was wir wollen
Stand: November 2021
KWKG IN ZAHLEN
Stand: März 2023
Diese von ASUE und B.KWK erarbeitete Übersicht enthält die maßgeblichen Änderungen der zuletzt am 04.02.2023 geänderten Version des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes. Dies betrifft insbesondere das neue Bonussystem für KWK-Anlagen in Kombination mit erneuerbaren Energien und mit Power-to-Heat Anlagen.
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Angaben übernehmen der B.KWK und die ASUE keine Haftung.
KWK: FÜNF TRÜMPFE FÜR DIE ENERGIEWENDE
Stand: Dezember 2020
Blaue Energie – Mach Deinen Beitrag zur Energiewende sichtbar
Stand: März 2020
Deutschland hat sich auf den Weg in die Energiezukunft gemacht. Die Ansprüche sind klar benannt: sauber, dezentral und bezahlbar. Ohne die Sicherheit der Energieversorgung in Frage zu stellen.
Wie das gelingt? Die Energiewende braucht Technologien, die effizient Energie bereitstellen, auch wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Energie kommt in vielen Formen vor: Als sichtbare Bewegung, als fühlbare Strahlung oder auch in chemisch gebundener Form.
Weil die Energieformen so vielfältig sind, wird der genutzten Energie ihrem Ursprung entsprechend eine bestimmte Farbe zugeordnet. Dabei wird der z. B. im deutschen Stromnetz vorhandene Mix aus fossilen, nuklearen und erneuerbaren Quellen als Grauer Strom, also Graue Energie bezeichnet. Stammt die Energie hingegen ausschließlich aus erneuerbaren Quellen, wie Wind, Sonne oder Biomasse, so handelt es sich um Grüne Energie.
Was, wenn es eine Technik gibt, die das Beste aus diesen zwei Welten vereint? Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann es.
KWK in der Wohnungswirtschaft
Stand: Februar 2016
Als Effizienztechnologie steht Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wie keine andere für eine gesicherte, stabile und klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung, die in dezentralen Versorgungskonzepten – besonders in der Wohnungswirtschaft – ihr volles Potenzial entfaltet.
Der Bau von dezentralen KWK-Anlagen in Wohnobjekten bietet privaten Hausbesitzern, Wohnungsbaugenossenschaften, WEGs und anderen Anbietern der Wohnungswirtschaft neue Chancen und Potenziale. Vermieter müssen eine sichere Wärmeversorgung in den jeweiligen Wohnobjekten garantieren. Dabei sind sie bei der Entscheidung, auf welche Art und Weise diese erfolgt, frei. Dezentrale KWK-Anlagen stellen eine attraktive Option dar. Sie können in kurzer Zeit und mit relativ geringem Kapitalaufwand errichtet werden. Gleichzeitig lässt sich die bereits vorhandene Infrastruktur flexibel nutzen bzw. adaptieren. KWK-Anlagen eröffnen der Wohnungswirtschaft ein neues Handlungsfeld, denn neben der vorgeschriebenen Wärmeversorgung können Vermieter auch im Bereich des Stromverkaufs aktiv werden.
KWK in Kommunen
Stand: September 2014
eine nachhaltige und sichere Energieversorgung ist für Kommunen eine wichtige Aufgabe. Gerade in Zeiten eher knapperer Kassen ist sie auch eine drängende, die mit Kraft-Wärme-Kopplung so innovativ wie auch verlässlich gemeistert werden kann. Die Effizienztechnologie steht wie keine andere für eine gesicherte, stabile und klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung, die besonders in dezentralen Versorgungskonzepten ihr Potenzial so richtig entfaltet.
KWK-Anlagen versorgen öffentliche wie private Häuser, Einrichtungen und Liegenschaften bedarfsgerecht mit Wärme, Strom und Kälte. Eingebettet in stimmige Bauleitplanungen schafft KWK die Grundlage für eine zukunftsfähige Infrastruktur, die wiederum die Wirtschaftskraft vor Ort stärkt. Mit Nutzungsgraden von bis zu 95 Prozent arbeiten die Anlagen hocheffizient und entlasten dadurch die kommunalen Kassen spürbar.