Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Grafiken zur KWK
Für redaktionelle Zwecke können Sie gerne die folgenden Infografiken verwenden. Bitte geben Sie bei der Verwendung die Quellenangabe „Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V.“ an.
Übergang zu erneuerbaren Gasen ohne Brüche in KWK
versorgunssicher gegen Blackouts
Kraft-Wärme-Kopplung – Übergang zu erneuerbaren Gasen ohne Brüche in KWK
versorgunssicher gegen Blackouts
Sicherung der Residuallast durch Kraft-Wärme-Kopplung
Kraft-Wärme-Kopplung im erneuerbaren System
KWKG 2020 in Zahlen (4-seitige Kurzbroschüre)
Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Prinzip
Vergleich: Energieerzeugung bei Kraft-Wärme-Kopplung und herkömmlichen Kraftwerken
Wirtschaftlich umsetzbares KWK-Potential
Vorteil der gekoppelten Erzeugung
Fünf Trümpfe für die Energiewende
Anteil der KWK an der Stromerzeugung in der EU 2005
CO2 Emissionen von Stromerzeugungssystemen
Vergleich: KWK und getrennte Erzeugung (Strom im Kraftwerk/Wärme im Kessel)
Mögliche Entwicklung der Bruttostromerzeugung
Mögliche Entwicklung der KWK-Stromerzeugung