Studie zu neuem Strommarktdesign für Erneuerbare Energien des BEE unter Mitwirkung des B.KWK veröffentlicht

Unter Mitwirkung des Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) seine Vorschläge für ein Strommarktdesign auf der Basis Erneuerbarer Energien auf Basis der Studie „Neues Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien“ vorgestellt.

„Wir freuen uns, dass dem B.KWK die Möglichkeit gegeben wurde, an der Strommarktdesign-Studie des BEE teilzunehmen. Dies hat uns erlaubt, in einen fundierten Austausch innerhalb eines breiten Netzwerks in den letzten Monaten zu gehen und unser Fachwissen und Ideen einzubringen, um gemeinsam Vorschläge für ein neues Strommarktdesign zu erarbeiten“ berichtet Claus-Heinrich Stahl, Präsident des B.KWK.

Besonders wesentlich für den Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. ist dabei, dass der Fokus nicht singulär auf den Strommarkt gerichtet wurde, sondern auch auf zentrale Aspekte der Versorgungssicherheit sowie der Finanzierung der Systemkosten des Energiesystems abstellt.

Das nun vorliegende Ergebnis zeigt, dass die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eine wichtige Rolle zur Sicherung der Erneuerbaren im System der Zukunft spielt. Ihre Einsatzmöglichkeit, um steuerbare Leistung zur Verfügung zu stellen und dabei als brennstoffneutrale Technologie gemeinsam mit Speichern in Zukunft klimaneutrale Brennstoffe hocheffizient zu nutzen, wird durch die Studie klar und deutlich. Sie zeigt das Miteinander der verschiedenen Technologien zu einem effizienten Gesamtsystem, das auch auf dezentrale und verbrauchsnahe Stromerzeugung setzt und damit Netzkosten spart.

Empfehlungen des B.KWK

Die politischen Empfehlungen des B.KWK an die aktuelle Koalition zur Rolle der KWK im Erneuerbaren Energiesystem der Zukunft  haben wir im Oktober 2021 veröffentlicht.