B.KWK-Kongress 2022:

KWK – Innovativ, Erneuerbar!

am 26.09.22 und 27.09.22 in Berlin

Unser herzlicher Dank gilt allen, die am gelungenen B.KWK-Kongress 2022 mitgewirkt haben!

Wir freuen uns schon auf den B.KWK-Kongress 2023!

Einen Rückblick auf die Veranstaltung sowie eine Fotogalerie finden Sie hier. Bei YouTube können Sie den Auftritt unseres Ehrengastes Jean Pütz und die Beiträge unserer Referenten und Referentinnen verfolgen!

Darunter: Toni Reinholz (dena), Annegret-Claudine Agricole (Zukunft Gas), Michael Prinz (Hamburger Energiewerke), Franz-Wilhelm Iven (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen), Ulf Jacobshagen (Becker-Büttner-Held Rechtsanwälte), Dr. Ronny Bischof (Kompetenzzentrum kommunale Wärmewende) und weitere.

Nach zwei digitalen Kongressen kommen wir dieses Jahr wieder in Präsenz in Berlin zusammen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen in unserem zweitägigen Programm die Kraft-Wärme-Kopplung mit ihrer Rolle in der Energiewende zu diskutieren. Die Anmeldung ist über unser Anmeldeformular möglich!

B.KWK-Kongress 2022

KWK – INNOVATIV, ERNEUERBAR!

am 26. & 27. 09. 2022 in Berlin

26. September 2022: Energiepolitischer Abend von 18-24 Uhr im Roadrunner’s Paradise Club

27. September 2022: Tagung von 9-16:30 Uhr im Leonardo Royal Hotel Alexanderplatz

Melden Sie sich gleich an!

Das diesjährige Sponsoring ist ausgebucht – vielen Dank an unsere Unterstützer/innen!

KWK gibt es in vielen Formen…

Der 14. Jahreskongress des B.KWK am 26. und 27. September 2022 findet dieses Jahr in einer etwas anderen Form statt – aber keine Angst – es bleibt hochinformativ und hocheffizient!

Los geht es am 26. September mit einem energiepolitischen Abend in gelöster Atmosphäre im Roadrunner’s Paradise Club im Berliner Prenzlauer Berg. Nach zwei Jahren, in denen das kaum möglich war, möchten wir Ihnen Zeit zum Netzwerken und für Geselligkeit geben und mit den politischen Vertretern die Rolle der KWK in der Energiewende diskutieren.

Am 27. September wird es eine Reihe von Fachvorträgen zu verschiedenen brennenden Themen geben. Unter anderem werden wir uns mit der Verfügbarkeit von Biomethan und Wasserstoff auseinandersetzen, Speicherkraftwerke und innovative KWK-Konzepte mit Verknüpfungen verschiedener Energietechnologien werden ihren Platz in unserem Programm bekommen und auch rechtliche und planerische Aspekte der KWK werden mit abgedeckt.

PROGRAMM

Moderation: Dr. Georg Klene, B.KWK

17:30
Registrierung
18:00
Begrüßung
Claus-Heinrich Stahl, B.KWK-Präsident
18:10
Keynote
Christian Maaß,
Leiter der Abteilung II, BMWK
18:30
Energiepolitische Podiumsdiskussion

Moderation: Othmar Verheyen

Ralph Lenkert (Die LINKE)
Mark Helfrich (CDU)
Konrad Stockmeier (FDP)
Andreas Rimkus (SPD)
Bernhard Herrmann (Bündnis 90/Die Grünen)
Christian Grotholt (2G Energy AG)
Claus-Heinrich Stahl (B.KWK)
19:40
Zusammenfassung und Schlusswort
Dr. Georg Klene, B.KWK-Vizepräsident
19:50
Sponsorenbeitrag
„Wasserstoff-BHKW – bei 2G ist aus Vision Wirklichkeit geworden“
Christian Grotholt (CEO 2G Energy AG)
20:00-24:00
Networking und BBQ

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Moderation: Dr. Georg Klene, B.KWK

08:30
Registrierung
09:05
Begrüßung
Claus-Heinrich Stahl, B.KWK-Präsident
9:15-10:30
KWK klimaneutral bis 2045
KWK 2045 – Das Potenzial der KWK für die Transformation zur klimaneutralen Energieversorgung
Annegret-Claudine Agricola,
Zukunft Gas
Neue Anreize für den Markthochlauf von Biomethan bei gleichzeitig steigenden Anforderungen
Toni Reinholz,
dena
Beitrag Hauptsponsor „Die KWK auf dem Weg zu Net Zero“
Carl Richers,
INNIO Jenbacher GmbH
Politische Keynote
Stefan Wenzel,
Parlamentarischer Staatssekretär, BMWK
Fragen und Diskussion
10:30
Pause
11:00-12:15
Innovative kommunale Energieversorgung in der Praxis
Dekarbonisierungsstrategien der Stadtwerke am Beispiel der Hamburger Energiewerke – Nutzung von Industrieabwärme
Michael Prinz,
Hamburger Energiewerke
Kommunale regenerative Energieerzeugung für die Energiewende und Netzstabilität
Dr. Günther Herdin,
Professional Gas Engine Solutions
Integration einer iKWK-Anlage mit Wärmepumpen
in ein Bestandskraftwerk
Reinhold Egeler,
Stadtwerke Rosenheim
Fragen und Diskussion
12:15
Mittagspause
13:15-14:00
KWK in der Wärmeplanung
Rolle der KWK in der kommunalen Wärmeplanung
Dr. Ronny Bischof,
Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (dena)
Zukunft der KWK in der Objekt- und Quartiersversorgung
Prof. Dr. Raphael Lechner,
Ostbayerische Technische Hochschule
Fragen und Diskussion
14:00-14:45
Strommarktgeführte Prozessoptimierung in der Industrie
Anwendung der KWK in der Industrie am Beispiel der Jäckering Mühlen- und Nährmittelwerke
Jan Zillmann,
Jäckering Mühlen- und Nährmittelwerke
Rolle der KWK für eine klimaneutrale Industrie
Olaf Kebschull,
Enable Energy Solutions (abgesagt)
Fragen und Diskussion
14:45
Pause
15:15-16:05
Regulatorischer Rahmen
KWK als Schlüsselelement des Energiesystems der Zukunft
Franz-Wilhelm Iven,
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Rechtlicher Rahmen des KWKG
Ulf Jacobshagen,
Becker-Büttner-Held Rechtsanwälte
Fragen und Diskussion
16:05-16:30
Zusammenfassung und Schlusswort
16:30
Veranstaltungsende

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KONTAKT

Ihre Ansprechpartnerin

Rebecca Brenner

Tel.:  030 2701 9281‑13

veranstaltungen@bkwk.de

rebecca.brenner@bkwk.de

VERANSTALTUNGSORTE UND ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN

Im Leonardo Royal Hotel Alexanderplatz ist für Sie bis zum 15. August ein begrenztes Zimmerkontingent unter dem Stichwort „B.KWK-Kongress 2022“ reserviert.

Reservierungen unter +49 30 688 322 422 oder per Email an reservations.berlin@leonardo-hotels.com

Weitere Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unweit der Veranstaltungsorte:

Roadrunner’s Paradise
Saarbrücker Str. 24
10405 Berlin

Leonardo Royal Hotel Alexanderplatz
Otto-Braun-Str. 90
10249 Berlin

SPONSOREN

KOOPERATIONS- UND MEDIENPARTNER

SPONSORINGANGEBOT

VIELEN DANK AN UNSERE UNTERSTÜTZER! 

Gestalten Sie mit Ihrem Beitrag als Sponsor oder Aussteller den B.KWK-Kongress aktiv mit!

Die verschiedenen Möglichkeiten sich im Rahmen des Kongresses zu präsentieren – als Sponsor, Aussteller oder Unterstützer – finden Sie in unserer Sponsoringbroschüre – ebenso wie das Buchungsformular!

KEINE FREIEN PLÄTZE MEHR