Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

22. Duisburger KWK-Symposium

19 Juni 2024 von 09:00 - 16:30

Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz.

Zum 22. Mal trifft sich die Branche am 18. und 19. Juni 2024 auf dem Duisburger KWK-Symposium, um über aktuelle Themen rund um die Kraft-Wärme-Kopplung und ihre Rolle in der Energiewende zu diskutieren. Welche Rolle spielt die KWK für die Versorgungssicherheit im Systemwechsel? Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung aus? Was sind die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft? Und was die besten Beispiele aus der Praxis? 

Am 19. Juni diskutieren wir die aktuelle energiepolitische Situation, beleuchten die neuesten Erkenntnis aus der Wissenschaft und widmen uns der großen Bandbreite der KWK anhand von innovativen Praxisbeispielen. Viel Zeit für den persönliche Austausch bietet das Vorabendprogramm am 18. Juni, mit gemeinsamem Abendessen und einer Besichtigung der Stadtwerke Duisburg.

Veranstaltungsinformationen auf einen Blick:
Datum: 19. Juni 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
Ort: Fraunhofer-inHaus Zentrum, Forsthausweg 1, 47057 Duisburg

Eine Übersicht von Hotels finden Sie HIER.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Universität Duisburg. Mehr erfahren

Ansprechpartnerin:
Stina Ödén
Referentin Öffentlichkeitsarbeit / Veranstaltungen
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin
Tel.: +49 30 2701 9281-16 | veranstaltungen@bkwk.de

 

Jetzt zur Veranstaltung anmelden:

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Sponsoren & ideelle Partner:

Werden Sie Sponsor und profitieren Sie von Sichtbarkeit und Reichweite.

Vorabendprogramm 18. Juni

Alle Symposiums-Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, am Vorabend-Programm teilzunehmen:
16:30 – 18:30 Uhr: Führung durch die Stadtwerke Duisburg – Besichtigung der KWK-Anlage, Wärmepumpe und Elektrokessel
19:00 Uhr:  Einladung der Stadtwerke Duisburg zum Abendessen im Webster Brauhaus (Dellpl. 14, 47051 Duisburg) 

Programm 19. Juni

Anmeldung & Registrierung

09.00 – 09.30 Uhr

Eröffnung

09.30 – 09.45 Uhr
Prof. Harry Hoster, Lehrstuhl Energietechnik, Universität Duisburg-Essen;
Claus-Heinrich Stahl, Präsident, B.KWK
Begrüßung
(Moderation: Dr. Georg Klene, Vize-Präsident B.KWK & Prokurist Stadtwerke Lemgo) 

Neues aus Wissenschaft & Politik

09.45 – 11.00 Uhr
Claus-Heinrich Stahl, Präsident, B.KWK
Energiepolitische Situation: KWK & Kraftwerksstrategie aus Sicht des B.KWK
Prof. Christoph Wieland, Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik und Energiesysteme, Universität Duisburg-Essen
Flexibel bis Modular: Zukunftsperspektiven der KWK
Prof. Ingo Weidlich, Technisches Infrastrukturmanagement, HafenCity Universität Hamburg 
Warum brauchen wir einen innovativen und modernen Ausbau für die leitungsgebundene Wärmeversorgung?

Kaffeepause

11.00 – 11.30 Uhr

Podiumsdiskussion:
Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz

11.30 – 13.00 Uhr
Franz-Wilhelm Iven, Referatsleiter Energietechnik, Energiespeicher, Wärmeinfrastruktur, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW;
Prof. Harry Hoster, Lehrstuhl Energietechnik, Universität Duisburg-Essen;
Claus Heinrich Stahl, Präsident, B.KWK;
Dr. Michael Arnold, Managing Director Stadtwerke Duisburg Energiehandel GmbH;    Prof. Ingo Weidlich, Technisches Infrastrukturmanagement, HafenCity Universität Hamburg

 

Podiumsdiskussion:
Wie steht es um die Zukunft der KWK?
Welchen energiepolitischen Herausforderungen stehen wir heute und
in Zukunft gegenüber? Und welche Chancen gilt es zu nutzen?
(Moderation: Othmar Verheyen, Lehrstuhl Energietechnik, Universität Duisburg-Essen)

Mittagspause

13.00 – 14.00 Uhr

KWK in der Praxis

14.00 – 14.45 Uhr
Sabine Tiepelmann, Projektleiterin für das iKWK Projekt Wärmepumpe Huckingen, Stadtwerke Duisburg
Innovative KWK-Anlage mit einer Abwasser-Wärmepumpe in Duisburg Huckingen
Christoph Zeis, Geschäftsführer Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe
Klimaneutrale Energiezelle Kreisverwaltung Mainz-Bingen – Sektorenkopplung für Versorgungssicherheit und Systemstabilität

Kaffeepause

14.45 – 15.15 Uhr

Aktuelles & Perspektiven

15.15 – 16.30 Uhr
Robert Wasser, Geschäftsführer, Energethik Ingenieurgesellschaft mbH
Speicherkraftwerke, die Gewinner des Energiesystems
Stefan Dunke, Referent des Referats Thermische Kraftwerke, Speicheranlagen, Bundesnetzagentur
Netzstabilität mit dezentraler KWK
Franz-Wilhelm Iven, Referatsleiter Energietechnik, Energiespeicher, Wärmeinfrastruktur, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW 
Beitrag der KWK für die Sicherstellung der Stromversorgung

Schluss

16.30 Uhr
*Änderungen und Irrtümer vorbehalten 

 

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen.  

Details

Datum:
19 Juni 2024
Zeit:
09:00 - 16:30

Veranstaltungsort

Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Duisburg
Forsthausweg 1
Duisburg, 47057
Google Karte anzeigen

Veranstalter

Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V (B.KWK)
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Bleiben Sie immer auf den Laufenden

Ihre Anmeldung war erfolgreich