Zukunftsenergie-Gestalter*in gesucht

Energiewende-Nachwuchs augepasst!

Wir suchen junge Wissenschaftler*innen mit Arbeiten über Kraft-Wärme-Kopplung.

Habt Ihr eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit geschrieben, die interessante Aspekte oder Entwicklungen rund um die KWK beleuchtet? Dann reicht Eure Schriften ein und bewerbt Euch um die Vorstellung Eurer Arbeit beim 21. KWK-Symposium.

Der B.KWK und der Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen geben Euch die Möglichkeit, Eure Arbeiten mit Blick auf die Zukunftsenergie auf dem 21. Duisburger KWK-Symposium am 21. Juni 2023 einem Fachpublikum aus Wirtschaft und Wissenschaft und potentiellen Arbeitgebern zu präsentieren.

Die drei besten Wissenschaftler*innen lädt der B.KWK zum Duisburger KWK-Symposium ein und übernimmt die Kosten fürs Hotel.

Liebe Bachelors und Masterand*innen, reicht eure Arbeiten mit Bezug zur Kraft-Wärme-Kopplung bis zum 26.05.2023 beim B.KWK ein!

Meldet Euch unter der Rufnummer +49 30 2701 9281-13  bzw. per Mail unter veranstaltungen@bkwk.de.

Das 21. Duisburger KWK-Symposium:  Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz

Das Duisburger KWK-Symposium hat sich als Tagungs- und Austauschplattform für die gesamte Kraft-Wärme-Kopplung – d. h. für alle Technologien, im wesentlichen Motoren, Gasturbinen und Brennstoffzellen, und für alle Leistungsklassen, von einigen 100 W (BZ) bis zu einigen 100 MW (GuD-Anlagen) – etabliert. Das traditionelle KWK-Treffen mit bundesweiter Ausstrahlung thematisiert aktuelle Themen rund um die KWK und ihre Rolle in der Energiewende.

Das Programm hat drei Blöcke, vormittags werden die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erörtert und in einer Podiumsdiskussion vertieft, nachmittags wird in vier Fachvorträgen die große Bandbreite der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewirtschaft skizziert. Hier geht es um die kommunale KWK mit Wärmenetzen, die industrielle KWK, die Biomasse-KWK und die Objektversorgung.