Presse-mitteilungen
Der B.KWK unterstützt den „Fahrplan für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik“ der MittelstandsAllianz
Berlin, 21. Februar 2025. Unter dem Titel „Gemeinsam für einen starken Mittelstand – Fahrplan für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik“ wurde heute ein 12-Punkte-Plan der MittelstandsAllianz veröffentlicht. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) beteiligt...
Hamburger Wohnprojekt erhält Auszeichnung „BHKW des Jahres 2024“ für nachhaltiges und hocheffizientes Energiekonzept
B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl (2.v.l.) übergab die Urkunde für das „BHKW des Jahres“ feierlich an Jesko Mohr (l.), Benedikt Leidorf von FRANK (2.v.r.) und Andreas Bodensteiner vom Hersteller KW Energie (r.) Berlin, 21. Februar 2025. Jedes Jahr ermittelt eine...
KWKG-Verlängerung stärkt Energiewende
Berlin, 03.02.2025. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) begrüßt die Entscheidung des Bundestages zur Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG), sieht allerdings eine weitere Verlängerung als dringende Notwendigkeit. Mit der Gesetzesnovelle, die...
Studie „KWK 2.0 – Potenziale für eine gesicherte, bezahlbare und klimaneutrale Energieversorgung“ heute vorgestellt
Die Studie „KWK 2.0 – Potenziale für eine gesicherte, bezahlbare und klimaneutrale
Energieversorgung“ von Frontier Economics zeichnet ein düsteres Bild der Kraft-Wärme-Kopplung.
Demnach stagniert der KWK-Ausbau seit fünf Jahren …
Das war der B.KWK-Kongress 2024
Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende B.KWK-Kongress am 11. und 12. November 2024 in Berlin Berlin, 14.11.2024. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Wirtschaft trafen sich am 11. und 12. November 2024 zum 16....
Verbändeallianz warnt vor Verwendung des CO2-Rechners des Umweltbundesamtes
In einem gemeinsamen Schreiben an die Spitzenverbände der Kommunen und Energieversorger warnen elf Verbände und Organisationen aus den Bereichen Forst-, Holz-, Energie- und Heizungswirtschaft vor einer Nutzung des CO2-Rechners des Umweltbundesamtes, da dieser bewusst...
Branche diskutiert Rolle der KWK im Energiesystem der Zukunft auf 22. Duisburger KWK-Symposium
Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ hat am 19. Juni 2024 das 22. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattgefunden. Hier diskutierten...
BEE-Studie unter Beteiligung des B.KWK zur Überbauung von Netzverknüpfungspunkten
Deutschland sitzt auf einem gewaltigen Schatz ungenutzter Kapazitäten für den Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken. Das zeigt die Studie zur gemeinsamen Nutzung von Netzverknüpfungspunkten, die der BEE gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft...
KWK und Kraftwerksstrategie: Branche wünscht sich schnelle KWKG-Novellierung zur Abdeckung zusätzlich benötigter Kraftwerksleistung
Anfang Februar hat die Bundesregierung ihre Einigung zu den wichtigsten Elementen der lang ersehnten Kraftwerksstrategie bekanntgegeben. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) begrüßt die festgelegten Eckpunkte und drängt auf eine baldige Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) zur Flankierung der Kraftwerksstrategie. In Ergänzung zu dieser könnte ein weiterentwickeltes KWKG die bis 2030 verbleibenden 15 Gigawatt (GW), die nicht über die Kraftwerksstrategie abgedeckt werden, über KWK-Kraftwerke und Biomasse-KWK beisteuern. Die Branche bemängelt schon lange die ungewisse Perspektive des KWKG, die zum Ausbleiben von Investitionen führe. Großen Einfluss auf die Ausgestaltung einer KWKG-Novelle dürfte auch das kürzlich gesprochene Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nehmen. Dieser urteilte im Januar, dass die KWKG-Förderung keine staatliche Beihilfe darstelle.
B.KWK begrüßt Einigung zur Kraftwerksstrategie und empfiehlt KWKG-Novelle
B.KWK begrüßt Einigung zur Kraftwerksstrategie und empfiehlt KWKG-Novelle als Ergänzung hierzu Berlin, 12.02.2024. Die Bundesregierung hat am 5. Februar ihre Einigung zu den wesentlichen Elementen einer Kraftwerksstrategie bekanntgegeben. Die Kraftwerksstrategie soll...